Musiktherapie Erfahrungen
für die Psychiatrie und die Psychosomatik


Gegenseitig Stören

Die Art der Reflexion macht diese Übung aus!

Bereich:

Erwachsene

Form:

Gruppentherapie (introspektionsfähige Gruppen!)

Instrumente:

Trommeln

Themen:

Grenzen (erkennen, setzen und einhalten)

Quelle:

eine Fortbildung in München

Anleitung

Die allgemeine Idee: Eine Person spielt los und die andere Person versucht sie rauszubringen, bis sie nicht weiter spielen kann (hoffentlich vom Lachen). Wenn die spielende Person ganz drin bleibt, wird das Spiel entweder vom Störer oder Therapeut:in abgebrochen.

  • Die Gruppe wird in Zweier-Grüppchen aufgeteilt. Der/die Therapeut:in übernimmt eine beobachtende Rolle und spielt nicht mit.
    - In jeder Kleingruppe soll ausgemacht werden, wer spielt und wer stört.
    - Alternative kann die Gruppe als Ganzes aufgeteilt werden, dass mindestens zwei Leute den Rest stören.
  • Zum Thema Stören: Ich sage am Anfang meine eigene Grenzen als Beobachterin. Ich möchte nicht angefasst werden, nichts darf kaputt gehen und nichts darf aus dem Fenster geschmissen werden. Durch diese Aussage kommt eine Lockerheit, sowie die Idee, dass nicht nur musikalisch gestört werden muss.
  • Es soll in jeder Gruppe ausgemacht werden, was die Grenzen des Spielers sind. Was darf der Störer machen, bzw. was darf er nicht machen? Wenn nichts kommt, hier ein paar Ideen zum Reinwerfen:
    - Darf die Person Sie berühren?
    - Darf die Person Sie anschreien?
    - Darf die Person Ihr Instrument klauen? Oder Ihre Brille?
    - Die Ideen hier sind etwas übertrieben, aber es hilft, wenn Patienten merken, sie müssen/dürfen Grenzen setzen!
  • Eine Person spielt los. Wenn sie fest in einem Rhythmus ist, steigt die andere Person ein und versucht absichtlich die Person durcheinander zu bringen.
  • Wenn es nicht weiter geht, wird das Spiel von der spielenden Person abgebrochen. Wenn der Störer merkt, keinen Erfolg zu haben, kann er auch das Spiel selber abbrechen. Die Therapeut:in kann auch jederzeit abbrechen.
  • Jedes Grüppchen spielt bevor es als große Gruppe reflektiert wird!

Reflexion / Alltagsbezüge

  • Wie es während des Störens war, was der Umgang war (für beide Rollen)
  • Benennen von mit Alltagsstörfaktoren und der Umgang mit diesen
  • Falls es jemand schafft, im Rhythmus zu bleiben:
    - Welche Ressourcen greifen, um dies zu ermöglichen
    - Welche Vor- und Nachteile gibt es, um fest drin zu bleiben
    - Wann es gut sein kann, vorher abzubrechen