Musiktherapie Erfahrungen
für die Psychiatrie und die Psychosomatik



Die Stufen der Musiktherapie


In der verbalen Psychotherapie gibt es sogenannte "Stufen der Psychotherapie". Diese Stufen hat die amerikanische Musiktherapeutin Barbara Wheeler für die musiktherapeutische Arbeit im psychiatrischen Kontext angepasst.
Die Erfahrungen auf dieser Webseite sind grob nach diesen Stufen aufgeteilt.





Stufe 1: Aktivitätsorientierte Musiktherapie

Bei dieser Stufe liegt der Fokus der Therapie auf dem Musizieren an sich, doch die Ziele sind trotzdem nicht musikorientiert. 

Die aktivitätsorientierte Musiktherapie ist besonders für Patient:innen geeignet, die von viel Struktur und Halt profitieren. Bei dieser Stufe steht das „Warum?“ hinter dem Verhalten nicht im Vordergrund. Typische Ziele für diese Stufe sind:

  • Förderung der Konzentration bzw. der Aufmerksamkeit
  • Förderung des Durchhaltevermögens (auch für Langzeitprojekte)
  • Förderung der Gefühlsregulation bzw. der Anpassungsfähigkeit
  • Förderung des Auffassungsvermögens
  • Förderung der Flexibilität bzw. der Gesaltungsimpulse
  • Förderung sozialer Kompetenzen:
    - Förderung der Wahrnehmung, Akzeptanz und Verantwortung in sozialen Situationen
    - Verringern vom Risikoverhalten
    - Steigerung der Akzeptanz von Autorität (insbesondere forensische Musiktherapie)
  • Förderung der Realitätsorientierung bzw. der Orientierung im Hier-und-Jetzt
  • Steigerung des Selbstwertgefühls, des Selbstvertrauens und des Selbstwertgefühls

Stufe 2: Erkenntnisorientierte Musiktherapie mit re-edukativen Zielen
(auf Englisch: "re-educative goals")

In dieser Stufe versucht man, wie der Name schon erwähnt, durch das Musizieren Erkenntnisse zu gewinnen. Die Musik wird hier eingesetzt um gewisse Gefühle, Verhaltens- oder Gedankenmuster hervorzurufen, die zusammen reflektiert werden. Dadurch können neue Umgänge erlernt werden. Bei erkenntnisorientierter Musiktherapie steht das „Warum?“ bezüglich Verhalten oder Gedanken deutlich mehr im Fokus.

Es gibt teilweise Überschneidungen mit den Zielen zwischen den drei Stufen, aber mögliche Ziele für Stufe 2 sind:

  • Förderung der Selbstwirksamkeit bzw. der Autonomie
  • Förderung der Erkennung und Einhaltung eigener Grenzen
  • Förderung der Aufmerksamkeit im Hier und Jetzt / Üben der Herstellung der Realitätsorientierung
  • Förderung der Selbstwahrnehmung
  • Förderung der Gefühlsregulation
  • Aktivierung und Stärkung eigener Ressourcen
  • Stärkung der gesunden Anteile
  • Erkennung von Verhaltensmustern bzw. Erarbeiten maladaptiver Verhaltensmuster

Es kommt öfter in der Allgemeinpsychiatrie vor, dass Gruppen aus Patient:innen bestehen, die sehr unterschiedliche Bedürfnisse und Ziele haben. Deswegen habe ich auch versucht, einige Erfahrungsideen aufzulisten, die sowohl zu Stufe 1 als auch Stufe 2 passen, damit möglichst viel abgedeckt werden kann.

Stufe 3: Erkenntnisorientierte Musiktherapie mit wiederaufbauenden Zielen
(auf Englisch: "reconstructive goals")

Der Unterschied zwischen den Stufen 2 und 3 ist der Hintergrund des Verhaltens. Wenn das Verhalten dem/der Patient:in bewusst ist, kann man leichter reflektieren und neue Verhaltensmuster erarbeiten und ausprobieren – Stufe 2.

Wenn das Verhalten aus dem Unterbewusstsein kommt, arbeitet man deutlich mehr mit Übertragung und Gegenübertragung um neue Verhaltensmuster aufzubauen – Stufe 3.

Mögliche Ziele für Stufe 3 sind:

  • Erkennen und Erarbeiten des Ursprungs von Gefühlen oder Verhaltensmuster
  • Erarbeitung unbewusster Verhaltensmuster aus der Kindheit
  • Erarbeitung unterdrückter Inhalte
  • Erarbeitung traumatischer Inhalte

Die Arbeit in Stufe 3 kann schnell sehr tief werden und wird nur empfohlen, wenn die therapeutischen Bedingungen dafür stimmen. Dazu gehört, dass der/die Therapeut:in in dem Bereich ausgebildet wurde und genug Erfahrung hat, um alles von der Patient:in auffangen zu können. Die Arbeit in solchen Fällen ist, meiner Erfahrung nach, spontan und persönlich. Deswegen sind nur die Stufen 1 und 2 auf diese Webseite vertreten.

Quelle

Wheeler, B. L. (1987). Levels of music therapy: The classification of music therapy goals. Music Therapy, 6(2), 39-49.