Verschiedene Geschwindigkeiten
An sich ist diese Übung relativ einfach, und es kann entweder für Struktur oder zur Reflektion eingesetzt werden.
Bereich: | Erwachsene |
Form: | Gruppentherapie |
Instrumente: | Trommeln |
Themen: | Struktur, Selbstwahrnehmung |
Anleitung
- Der/die Therapeut:in leitet an, dass alle gemeinsam regelmäßige Viertelnoten, Halbnoten, Achtelnoten spielen. Es ist gut, wenn man zwischen den verschiedenen Rhythmen ein paar Mal hin und her pendelt, damit alle sicherer sind.
- Die Gruppe teilt sich auf, damit alle drei Rhythmen/Geschwindigkeiten vertreten sind und spielt los. Erst die Viertelnoten für einen mittleren Basis, dann die Achtelnoten, dann die halben Noten (der/die Therapeut:in unterstützt wenn und wo nötig!). Wenn es stabil läuft, wird getauscht, damit jedes Grüppchen jeden Rhythmus mal gespielt hat.
Mögliche nächste Schritte
- Der/die Therapeut:in spielt die Viertelnoten.
- Alle anderen wählen jetzt die Geschwindigkeit ihres „aktuellen Zustands“ und spielen eine Runde.
- In der nächsten Runde wählen alle die Geschwindigkeit ihres „Wunschzustands“. - Der/die Therapeut:in bleibt in der Mitte und alle Patienten dürfen sich eine Geschwindigkeit aussuchen, die dieses Mal im Laufe des Spielens geändert werden darf. Hier sollen die Patient:innen darauf achten, wann es zu viel wird oder wann sie Energie für mehr haben und schneller spielen können.
Reflexion / Alltagsbezug
- Diese Übung kann für manche Patient:innen eine klare Struktur bieten, die sie gerade brauchen. Das Pendeln zwischen den Geschwindigkeiten bietet Flexibilität innerhalb dieser Struktur. Manchmal reicht diese Übung ohne Reflexion auch aus!
- Wenn es Bedarf für mehr Reflexion gibt, kann man folgenden Themen besprechen:
- Wie die Geschwindigkeit gewählt wurde, bzw. wie man entschieden hat, die Geschwindigkeit zu ändern (Bauchgefühl? Keine Energie mehr? Zu viel Energie?)
- Ob der Rhythmus von den eigenen Bedürfnissen kam oder ob es von der Gruppe beeinflusst wurde
- Ob diese Tendenz der Musik sich im Alltagsverhalten widerspiegelt
- Wie man im Alltag erkennt, was die eigenen Bedürfnisse sind und wie diese wahrgenommen werden